03.04.2021
Ostergrüße
Wir wünschen allen schöne Ostertage
__________________________________________________________________________________________________________
21.03.2021
Putzmunter
__________________________________________________________________________________________________________
21.12.2020
Weihnachtspost
__________________________________________________________________________________________________________
28.09.2020
Auswertung Dünnwalder Schnitzeljagd 2020
Wir freuen uns über die rege Teilnahme an der Schnitzeljagd.
Zum ersten Mal waren wir komplett ausgebucht!
Hier findet ihr die Ergebnisse der einzelnen Gruppen.
Wir gratulieren Gruppe 4 zum verdienten Punktesieg.
__________________________________________________________________________________________________________
23.07.2020
Dünnwalder Schnitzeljagd 2020
Nach den großen Erfolgen in den letzten Jahren möchten wir auch in diesem Jahr wieder eine Schnitzeljagd durch Dünnwald anbieten.
So: 27.09.2020 ab 12:30 Uhr
Dauer ca 3 1/2 Stunden
5€ pro Person (inkl. kleiner Verpflegung)
Startpunkt: Prämonstratenster Straße / Ecke Marienheider Straße
Gruppengröße: max. 8 Volljährige (+minderjährige Kinder)
Die Gruppen starten in 10 minuütigen Abstand. Jede Gruppe erhält eine eigene gestaffelte Startzeit ab 12:30 Uhr.
Da jedoch die aktuellen Bedingungen durch Covid-19 auch in der Durchführung der Schnitzeljagd Änderungen und besondere Rücksichtnahme notwendig sind, wird der Ablauf gegenüber den Vorjahren verändert.
So wird es dieses Jahr leider keinen gemeinsamen Ausklang mit Bewirtung geben. Die Sieger werden online bekannt gegeben und können ihre Preise zu einem späteren Zeitpunkt abholen.
Um an der Schnitzeljagd teilnehmen zu können ist das Anmeldeformulat auszufüllen und an fabian.lagodny@duennwalder.de zusenden.
__________________________________________________________________________________________________________
15.04.2020
Wir gemeinsam für Dünnwald – Crowdfunding für Dünnwalder Vereine und Einrichtungen
__________________________________________________________________________________________________________
08.03.2020
Dünnwald bekommt 2020 einen Weihnachtsmarkt
Nachdem im vergangenen Jahr der Dünnwalder Weihnachtsmarkt, der bisher durch die Interessengemeinschaft veranstaltet wurde, nicht mehr stattgefunden hat, haben sich viele Vereine und Institutionen in Dünnwald zusammengeschlossen um einen großen neuen Markt zu gestalten.
Aktuell laufen die Planungen auch hochtouren – auch wenn es bis zum 1. Advent noch ein wenig Zeit ist.
Auf dem Gelände der Schule Berliner Straße / Kunstfelder Straße findet Samstag und Sonntag ein großer Weihnachtsmarkt mit mehr als 30 Ausstellern, sowei bunten Rahmen- und Konzertporgramm statt.
Falls Sie interesse haben den Markt mit einem Stand (Kunsthandwerker, Manufaktur, Gastro oder Food) zu bereichern melden Sie sich gerne bei uns.
Anmeldung für Aussteller:Bewerbung Weihnachtsmarkt – Aussteller
Anmeldung für Gastro:Bewerbung Weihnachtsmarkt – Gastro
__________________________________________________________________________________________________________
24.12.2019
Frohe Weihnachten
Liebe Mitglieder des Dünnwalder Bürgervereins,
wir blicken auf ein sehr spannendes und abwechslungsreiches Jahr zurück. So konnten in diesem Jahr einige Meilensteine erreicht werden und viele größere und kleinere Neuheiten in Dünnwald Einzug finden.
ie auch schon in den vergangenen Jahren konnte die Aktion “Putzmunter” einen kleinen Teil zu einem saubereren Dünnwald beitragen. Da die Müllsituation in Dünnwald in diesem Jahr besonders schlimm war, hat einmal im Frühjahr und einmal im Herbst ein kleines Team an Helfern dafür gesorgt, dass zumindest zeitweise Dünnwald wieder etwas sauberer war. Auch im kommenden Jahr wird es daher wieder zwei Putzmunter Termine geben, die sie dem Dünnwalder Veranstaltungskalender entnehmen können. Dafür gilt unser Dank wie in jedem Jahr Angela Faust
Im Mai wurde zum zweiten Mal die Dünnwalder Schnitzeljagd organisiert, welche von den mehr als 120 Teilnehmern begeistert aufgenommen wurde. Eine Fortsetzung im September kommenden Jahres ist bereits in der Planung. Dann wird es auch erstmalig zwei Variationen geben: Eine für Erwachsene und eine speziell für Kinder bis ca. 10 Jahre.
Ende September konnte die Gedenkstehle am ehemaligen Schießplatz im Dünnwalder Wald nahe des Kalkweges eingeweiht werden. Die Stehle wurde dort in Kooperation mit der Stadt und dem NS Doku Zentrum Köln ermöglicht. Initiator und Treibendekraft war hier von unserer Seite Wolfgang Corzilius, bei dem wir uns für diesen tollen neuen Ort der Erinnerung bedanken möchten.
Auch in diesem Jahr findet zum nun bereits zweiten Mal ein gemeinsamer Martinsumzug statt. In einer gemeinsamen Kooperation mit dem Förderverein und der Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Dünnwald, der DLRG Dünnwald und der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünnwald wurde am Freitag den 08.11.2018 um 17:30 Uhr ein Sternmarsch von zwei Punkten in Richtung Schützenplatz Dünnwald durchgeführt. Mehr als 900 Kinder von 11 Kindergärten und Schulen erleuchteten gemeinsam Dünnwald. Auf dem Schützenplatz gab es es anschließend ein großes Feuer , sowie natürlich auch etwas für das leibliche Wohl. Eine Tradition die auch 2020 fortgesetzt wird.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können das wir den mittlerweile etablierten Veranstaltungskalender auf für 2020 beibehalten haben. Der Kalender für das Jahr 2020 liegt bereits in vielen Geschäften und Einrichtungen in Dünnwald kostenlos aus.
Im kommenden Jahr haben wir uns vorgenommen einen Weihnachtsmarkt zu organisieren, zu dem wir aber aktuell noch nicht zu viel verraten möchten. Außerdem werden wir uns weiterhin für die Themen Verkehr, Infrastruktur und Mobilität einsetzen. Aus gegebenem Anlass natürlich um geplante Baugebietsausweisungen, dem Zustand des Schützenplatzes wie auch um die Situation der öffentlichen Verkehrsmittel in Dünnwald.
Rückblickend möchten wir uns bei all denen bedanken die namentlich hier unbenannt bleiben aber trotzdem für uns und Dünnwald eine große Bereicherung in diesem Jahr waren. Unser besonderer Dank gilt unseren aktiven Unterstützern, die uns Woche für Woche mit ihrem Tatendrang, ihrem Know-how und oft auch einfach einem offenen Ohr zur Seite stehen.
Wir würden uns freuen im kommenden Jahr noch mehr Mitglieder für die aktive Vereinsarbeit gewinnen zu können-denn nur gemeinsam mit vielen Händen und Schultern ist die Arbeit des Bürgervereins auch in Zukunft noch zu tragen. Aktuell suchen wir z.B. Mitglieder die in Zukunft den Volkstrauertag organisieren, bei der Homepagegestaltung mithelfen oder sich bei einem anderen der vielen kommenden Projekte beteiligen möchte.
Solltet Ihr/ Sollten Sie Lust und Interesse haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören!
Wir wünschen Euch/ Ihnen und Ihren Lieben eine schöne und besinnliche Adventszeit sowie ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Mit den besten Grüßen
Ihr Fabian Lagodny
__________________________________________________________________________________________________________
07.12.2019
Dünnwalder Veranstaltungskalender 2020
Auch für das Jahr 2020 gibt es wieder einen Veranstaltungskalender mit allen wichtigen Terminen in Dünnwald.
Absofort liegt dieser wieder kostenlos in vielen Geschäften und Einrichtungen für Sie bereit.
Eine digitale Version gibt es hier:
__________________________________________________________________________________________________________
09.04.2019
2. Dünnwalder Schnitzeljagd
Nach dem großen Erfolg der Schnitzeljagd im vergangenen Sommer gibt es eine neue Auflage.
Einen ganzen Nachmittag rund um Dünnwald kniffelige Fragen beantworten, Hinweise suchen, Aufgaben lösen und natürlich den richtigen Weg zurück legen.
Die besten Teams erhalten natürlich wieder attraktive Preise.
Kosten pro Person 8,50€ (Kinder unter 4 Jahren sind frei) inkl. Verpflegung (Unterwegs ,sowie 2 Getränke und einen Imbiss im Anschluss)
Start ab 12:30 (jede Gruppe erhält leicht abweichende Startzeiten)
Gruppenmaximalgröße 8 erwachsene Personen (Kinder unter 10 zählen nicht als vollwertiges Gruppenmitglied) – kleinere Gruppen oder Personen werden passend zusammengelegt.
Die Veranstaltung ist nur bedingt für kleinere Kinder geeignet! Streckenlänge und Aufgaben richten sich vornehmlich an Erwachsene und Jugendliche, wesshalb Kinder unter 10 nicht als vollwertiges Gruppenmitglied zählen.
Melden Sie sich oder Ihre Gruppe mit vollständigem Namen aller Teilnehmer, sowie deren Alter direkt an.
Anmeldung an: info@duennwalder.de
Update: 01.06.: Mehr als die Hälfte der Plätze sind bereits vergeben! Schnell anmelden! Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich.
__________________________________________________________________________________________________________
09.03.2019
Dünnwalder Putzmunter
Auch 2019 soll Dünnwald, wie in jedem Jahr (zumindest kurzzeitig) vom Müll befreit werden.
Gemeinsam wollen wir die Grünanlage, Straßenränder, Plätze und öffentlichen Räume vom Müll befreien.
Nach erledigter Arbeit gibt es für alle fleissigen Helfer natürlich wieder kostenlosen Kaffee und Kuchen
und natürlich einen geselligen Abschluss.
Treffpunkt ist in diesem Jahr im FreiRaum (direkt neben der Volksbank Dünnwald) auf der Berliner Straße.
Müllsäcke, Zangen, Handschuhe und Sicherheitswesten werden natürlich wieder von uns gestellt.
Anmeldung zwecks Planung unter info@duennwalder.de erwünscht
__________________________________________________________________________________________________________
27.12.2018
Dünnwalder Veranstaltungskalender für 2019
Auch in diesem Jahr gibt es wieder den Übersichtskalender mit allen Veranstaltungen für das Jahr 2019 in Dünnwald.
Der Kalender liegt in den Geschäften und Einrichtungen in Dünnwald kostenlos aus.
Alternativ kann er auch gerne hier heruntergeladen werden:
Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!
__________________________________________________________________________________________________________
30.10.2018
St. Martin in Dünnwald – Wiederauferstehen einer alten Tradition und einer der größten Martinszüge in Köln
Nach mehr als 30 Jahren, gibt es in diesem Jahr, am 12. November ab 17:30 Uhr, wieder einen großen, gemeinsamen St. Martins-Umzug in Dünnwald.
Die Initiative ging von der Freiwilligen Feuerwehr in Dünnwald aus und wird von vielen Vereinen im Veedel unterstützt. Zusammen mit dem Dünnwalder Bürgerverein, dem Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark, der DLRG Ortsgruppe Dünnwald und der St.-Sebastianus Schützenbruderschaft Dünnwald hat es die Freiwillige Feuerwehr geschafft einen gemeinsamen Zug für Dünnwald zu planen und die Institutionen dafür zu begeistern. Ganze acht Kindertagesstätten sowie die Grundschule Leuchterstraße nehmen mit insgesamt mehr als 700 Kindern an dem Umzug Teil. Die Gruppen starten von zwei Aufstellungspunkten und vereinen sich am gemeinsamen Ziel dem Schützenplatz. Auf dem Schützenplatz erwarten die Kinder sowie deren Familie ein großes Martinsfeuer, warme Getränke und natürlich Weckmänner. Mit vielen bunten Laternen wollen die Dünnwalder die Straßen und den Schützenplatz erstrahlen lassen. Mehrere Kapellen werden den Zug musikalisch begleiten.
Wir freuen uns viele Dünnwalder entlang des Zugweges und am großen Feuer begrüßen zu dürfen.
Für das leibliche Wohl wird auf den Schützenplatz gesorgt sein.
__________________________________________________________________________________________________________
04.09.2018
Lösung zur Schnitzeljagd
Für alle Interessierten gibt es hier die Lösung der Fragen und Aufgaben der Schnitzeljagd als Download:
__________________________________________________________________________________________________________
30.08.2018
Entscheidung zum Jugendheim ist gefallen
Liebe Dünnwalder,
zusammen mit dem Förderverein Jugendheim und Vertretern der Politik wurde uns heute in einem gemeinsamen Termin mit dem Kirchenvorstand mitgeteilt, dass die Entscheidung seitens des Kirchenvorstandes gefallen ist.
Man hat sich mit einer 2/3 Mehrheit für den ersten Investor entschieden.
Pater Ralf und der Kirchenvorstand haben uns in diesem Zusammenhang auch mitgeteilt, dass es sich bei dem Investor um das Katholische Ferienwerk Köln handelt. Das Ferienwerk wird das Haus zu kleinen Wohnungen umbauen, welche an bedürftige Studenten bzw. junge Erwachsene vermietet wird.
Auch wenn der Protest erfolglos war, können wir stolz sein, auf den Zusammenhalt den wir in Dünnwald gezeigt haben.
Genau diesen Zusammenhalt und das Engagement möchten wir jetzt in eine neue Arbeitsgruppe einbringen, die sich das erste mal am 09.10 treffen wird. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Ziel der Arbeitsgruppe soll sein, alternative Räumlichkeite für die vielen Aktivitäten und Veranstaltungen die aktuell im Jugendheim stattfinden auszumachen und zu erhalten. Interessenten für die Arbetisgruppe dürfen sich gerne melden.
__________________________________________________________________________________________________________
29.08.2018
Butterbrotsdosen für die Dünnwalder “i-Dötzchen”
Heute war der erste Schultag für die Kinder in Dünnwald.An der Rosenmaarschule, der GGS Leuchterstraße und der KGS Portzenacker wurden heute zusammen 219 Kinder eingeschult.
Für unsere “i-Dötzchen“ hat sich der Bürgerverein in diesem Jahr etwas besonderes ausgedacht. Damit alle Kinder ein gesundes Frühstück mit zur Schule bringen können, gab es zum Schulstart für jedes Kind eine schöne Butterbrotdose.
Wir wünschen allen Kindern einen guten Start in die Schulzeit!
__________________________________________________________________________________________________________
29.08.2018
Rückblick auf die Demo zum Erhalt des Jugendheimes
Liebe Dünnwalder wir freuen uns das gestern mehr als 400 Leute die Chance genutzt haben ihren Standpunkt zur Jugendheimthematik mit anderen Menschen zu teilen.
Wir möchten uns außerdem bedanken das sowohl Pater Ralf, Pater Giesbert und einige Mitglieder des Kirchenvorstandes vor Ort waren um sich ein eignes Bild gemacht haben.
Wie bereits im Vorfeld abgesprochen werden wir uns morgen Abend zusammen mit dem Förderverein und Teilen des Kirchenvorstandes zusammensetzen. Bei diesem Zusammentreffen werden wir auch darüber informiert wie der Kirchenvorstand gestern mit dem Thema umgegangen ist.
Wir möchten weiterhin darauf hinweisen, dass unsachliche Kommentare wenig hilfreich sind und das wie auch immer die Entscheidung (sofern eine getroffen wurde) aussehen wird, diese sich hier nicht in Hass auswirken soll. Jeder ist natürlich frei mit einer Entscheidung umzugehen wie er es für richtig hält.
Sollte eine Entscheidung zu Gunsten von Wohnraum im Jugendheim gefällt worden sein, würden wir gerne eine Arbeitsgruppe mit den Betroffenen, Gruppen und Vereinen ins Leben rufen die nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft schaut.
Viele Menschen haben nichts unversucht gelassen das Jugendheim zu erhalten. Hoffentlich finden sich also auch in diesem Fall Menschen die bereit sind die Zukunft in Dünnwald dann aktiv positiv weiter zugestalten.
Sobald wir Neuigkeiten haben werden wir diese teilen.
__________________________________________________________________________________________________________
25.08.2018
Was bedeutet das Jugendheim für Dünnwald?
Danke an alle die sich am Video beteiligt haben.
__________________________________________________________________________________________________________
29.07.2018
Dünnwald braucht Unterstützung fürs Jugendheim!
Seit einiger Zeit versuchen verschiedene Vereine und Privatpersonen auf den Status Quo des Jugendheims St. Hermann Josef in Dünnwald aufmerksam zu machen.
Da nun eine endgültige Entscheidung seitens der Kirchengemeinde bzw. des Kirchenvorstands Heilige Familie droht benötigt Dünnwald Ihre Hilfe, um für den Erhalt des Jugendheims zu kämpfen. Das Jugendheim ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt im Veedel.
Sicherlich haben Sie schon das Eine oder Andere gehört. Gerne möchten wir die wichtigsten Fakten zusammenfassen.
Im Rahmen der Zusammenlegung der Gemeinden vor ein paar Jahren hatte sich der Kirchenvorstand entschlossen das Jugendheim in Köln-Dünnwald nicht weiter zu betreiben und zur Verwertung freizugeben. Schon damals hat sich die Gemeinde gewehrt und einen Förderverein gegründet, welcher für die Kirche die nötigen Gelder aufbrachte um die laufenden Kosten zu decken. Das klappt sehr gut, denn das Jugendheim ist immer so gut wie ausgebucht – mit Veranstaltungen, als Konzert- und Vereinsübungsraum, als Versammlungsfläche für Dünnwald und seine Vereine.
Der Förderverein hat eine beträchtliche Summe durch Veranstaltungen und Spenden eingesammelt, um notwendige Sanierungen und Umgestaltungen vornehmen zu können, damit das Jugendheim auch zukünftig als multifunktionaler Mittelpunkt des Veedels erhalten bleibt.
Rückblickend gab es sicherlich Hinweise darauf, dass die Kirchengemeinde an dem Vorhaben, das Gebäude und Gelände in Erbpacht zu verpachten festgehalten hat. So wurde z.B. die Küster-Wohnung seit über drei Jahren leer stehen gelassen – und das obwohl die Gemeinde selbst in ihrer Flüchtlingsarbeit immer wieder nach Wohnraum für Flüchtlinge gesucht hat.
Auf Nachfrage des Fördervereins erklärte die Kirchengemeinde immer wieder, dass das Generalvikariat noch prüfe ob es sich an einer Sanierung beteilige oder diese sogar übernehme.
Auf diese Aussage des der Kirchengemeinde vertraute man, da man dachte am gleichen Strang zu ziehen – einen Ort zu erhalten, in dem Kinder Sommerfreizeiten erleben, sich Messdiener und Seniorengruppen treffen, Vereine tagen und proben.
Am Vertrauen darauf, in der Kirchengemeinde einen transparenten und fairen Partner zu haben, hielt der Förderverein des Jugendheims auch dann fest, als ihm immer wieder nur sehr undurchsichtige Abrechnungen bezgl. des Jugendheims seitens der Kirchengemeinde vorgelegt wurden. Man ging davon aus, dass die Kirchengemeinde die Arbeit des Fördervereins schätze und ebenfalls im Sinne ihres christlichen Auftrags das Ziel verfolge einen Ort für die Dünnwalder zu erhalten an dem das Gemeinde- und Ortsleben stattfindet.
Plötzlich, im November 2017, wandelte sich das Blatt und das Generalvikariat stand nicht mehr zur Verfügung, ferner stand auf einmal ein Verwerter im Raum, der bereits an einer Machbarkeitsstudie für die Umnutzung für Wohnungen arbeitete – obwohl ihm (lt. Aussage des Kirchenvorstands bei einer öffentlichen Veranstaltung im März 2018, initiiert durch den Dünnwalder Bürgerverein) keinerlei Zahlen, wie z.B. Höhe der Erbpacht zur Verfügung gestellt wurden. Auf die Frage, „…ob es denn eine Ausschreibung gab oder der Interessent zufällig vorbeigefahren sei und gedacht hätte „Oh, was für interessantes Gebäude“ …“, lautete die kurze Antwort des Kirchenvorstandes „Ja, genau so war das!“.
Man kann sich vorstellen, dass dies ein Schlag ins Gesicht war, für diejenigen, die sich jahrelang für den Erhalt eingesetzt haben und auch jene die dort mit ihren Vereinen und Aktivitäten für Gemeinde und Veedel tätig sind.
Fragt man in die Runde können viele verstehen, dass die Kirche keine Möglichkeiten hat, die Vielzahl ihrer Gebäude zu verwalten. Was allerdings kein Verständnis findet ist die Intransparenz mit der vorgegangen wurde, man dachte die Kirchengemeinde habe dieselben Ziele wie die Dünnwalder – nämlich einen Ort im Veedel zu erhalten, der in seiner vielfältigen Nutzungsmöglichkeit nicht zu ersetzen ist und ein Herzstück des Gemeinde- und Veedelsleben bildet.
Der aktuelle Stand stellt sich so dar:
Nach Bekanntgabe der Pläne, fanden der Dünnwalder Bürgerverein und Förderverein Jugendheim einen Investor aus dem Ortsteil, der bereit ist das Gebäude ebenfalls zu pachten und dort die jetzige Nutzung für die Bürger von Dünnwald und Höhenhaus zu erhalten. Damit hätte die kath. Kirche ihr Ziel der Vermarktung erreicht und trotzdem gäbe es einen Fortbestand für die Bürger mit Hilfe des Fördervereins. Dieser Vorschlag wurde dem Kirchenvorstand fristgerecht eingereicht.
Leider gibt es bis heute keine konkrete Rückmeldung zu dem Investitionsvorschlag oder ein Bemühen um eine gemeinsame Lösung. Erneut entsteht der Eindruck der Intransparenz, rund um die Gruppe derer die versucht haben der Kirchengemeinde eine Lösung anzubieten von der beide Seiten profitieren. In einer E-Mail an den Investor aus dem Orteilsteil wurde nun kürzlich mitgeteilt, dass eine Rückmeldung zur Machbarkeit des Investor 1 erfolgt sei und der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Heilige Familie in seiner Sitzung am 28.08.2018 über das Thema Erbpacht Jugendheim St. Hermann Josef beraten und wahrscheinlich entscheiden wird. Ob die von den Dünnwalder präferierete Lösung noch im Rennen ist oder wie man zu dieser steht ist unklar.
Mit dieser Unterschriftenaktion möchten wir die Kirchengemeinde darauf aufmerksam machen, dass die Dünnwalder ihr Jugendheim als Bürgerhaus behalten wollen – mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für jung und alt. Sowie an ihr soziales Bewusstsein für die Gemeinde und die Dünnwalder bei ihrer Abstimmung im August appellieren, denn darum geht es doch in einer Kirchengemeinde – Orte zu schaffen an denen die Menschen zusammenkommen.
Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Aktion!
—– > Petition zum Erhalt des Jugendheimes als Bürgerhaus <——–
Dünnwalder fordern: Jugendheim als Bürgerhaus erhalten!
Update vom 30.07.2018 – 22:45 Uhr
___________________________________________________________________________________________________________
09.06.2018
1. Dünnwalder Schnitzeljagd
AUSGEBUCHT – LEIDER KEINE PLÄTZE MEHR FREI!!!
Am Sonntag den 02.09. 2018 veranstaltet der Dünnwalder Bürgerverein die 1. Dünnwalder Schnitzeljagd.
In Teams bis zu 8 Personen erwartet die Teilnehmer ein kniffeliger und abwechslungsreicher Nachmittag durch Dünnwald.
Beginn ab 13 Uhr am Jugendheim St. Hermann-Jospeh
Streckenlänge etwa 6 km
Die Schnitzeljagd endet voraussichtlich gegen 16:30 Uhr.
Im Anschluss gibt es attraktive Preise bei der Siegerehrung, sowie natürlich auch etwas für das leibliche Wohl.
Teilnahmegebühr pro Person: 5€
Anmeldung mit Namen aller Personen unter:
info@duennwalder.de
(maximal 8 Personen pro Gruppe – kleinere Personenzahlen werden ggf. zusammengelegt)
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wer sich zuerst anmeldet wird auch zuerst berücksichtigt!
Datenschutzhinweis: Die per E-Mail angegebenen persönlichen Daten werden ausschließlich zur
Veranstaltungsorganisation verwendet. Diese Daten werden nicht in unseren elektronischen
Datenbestand aufgenommen; eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht und die Daten werden nach der Veranstaltung umgehend gelöscht.
___________________________________________________________________________________________________________
08.06.2018
2. Dünnwalder Musiknacht
Am morgigen Samstag den 09.06. findet in Dünnwald die 2. Dünnwalder Musiknacht statt.
Für nur 5 Euro pro Person kann man in mehr als einem Duzent Örtlichkeiten den ganzen Abend über Livemusikaus den
verschiedensten Richtungen genießen. Wer nicht gut zu Fuß ist oder Dünnwald mal auf einem selteren Verkehrsmittel erkunden will,
kann den Planwagen Shuttel nutzen der die verschiedenen Lokalitäten mit einander verbindet.
Weitere Infos auf der eigenen Homepage:
//duennwalder-musiknacht.de/
Wir freuen uns auf einen besonderen Abend!
___________________________________________________________________________________________________________
02.05.2018
Brief zum Jugendheim an das Erzbistum
Nach dem Rundentisch der vom Bürgerverein einberufen wurde, haben wir einen Breif an das Erzbistum gesendet.
Heute ist eine Antwort auf dieses Schreiben eingetroffen.
Wir möchten Ihnen dieses natürlich nicht vorenthalten und stellen daher sowohl unseren Brief an auch die Antwort zur verfügung:
___________________________________________________________________________________________________________
12.04.2018
Neuigkeiten von der Jahreshauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung war sehr gut besucht und wir bedanken uns bei allen Mitgliederen die erschienen sind.
___________________________________________________________________________________________________________
03.04.2018
Jahreshauptversammlung 2018
Bereits vor einigen Wochen haben unseren Mitglieder die Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 erhalten.
Wir freuen uns über rege Teilnahme unserer Mitglieder und auch über neue Interessenten.
___________________________________________________________________________________________________________
30.03.2018
Wir trauern um unseren Ehrenvorsitzenden
Wir bedauern den Verlust unseres Ehrenvorsitzenden Hans Müller.
Wir wünschen der Familie und allen Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.
Wir werden Hans Müller stets in einem ehrenden Andenken behalten.
___________________________________________________________________________________________________________
30.03.2018
Frohe Ostern
___________________________________________________________________________________________________________
26.03.2018
Neuigkeiten zur Situation des Jugendheimes Dünnwald
___________________________________________________________________________________________________________
13.03.2018
Vorstellung der Dünnwald Kiste in der Presse
___________________________________________________________________________________________________________
08.03.2018
Runder Tisch zur Situation des Jugendheimes
Der Einladung des Dünnwalder Bürgerverein zu einem „Runden Tisch“ über die Zukunft des Dünnwalder Jugendheims in der Von-Diergardt-Straße, folgten am 28.2.2018 über 150 Interessierte.
Dort wurde vom leitenden Pfarrer und einem Vertreter des Kirchenvorstands den Besuchern sowie dem Vorstand des Fördervereins überraschend verkündet, dass die Abgabe des Gebäudes in Erbpacht an einen Investor zur Umwidmung in Wohnungen wohl kurz vor dem Abschluss steht. Über den Investor sowie die Höhe des Erlöses für das Gebäude und die jährliche Erbpacht für das große Grundstück des Jugendheims mit dem nebenstehenden Wohnhaus wollte man keine Aussage machen. Ebenfalls wurde den Gemeindemitgliedern maximal bis Ostern (also in vier Wochen) Zeit gegeben, evtl. Konzepte für eine Fortführung des Hauses zu erarbeiten.
Durch die augenscheinlich bereits beschlossene und an dem Abend erstmals angekündigte kurzfristige Aufgabe dieses Pfarrheims durch den Pfarrer und Vertreter des Kirchenvorstands zeigte sich erneut eine Missachtung der mündigen Gemeindemitglieder und der Ortsgemeinde. Dies wird weiter zum Verlust der kirchlichen und persönlichen Heimat vieler Menschen beitragen. Das bisher in Dünnwald noch rege Vereinsleben, die kulturellem Angebote, die Aktivitäten der Vereine sowie kirchliche Kinder-, Jugend-, Familien und Seniorenarbeit werden nach Aufgabe des Hauses zusammenbrechen. Die Aussage „Wer Kultur zerstört, zerstört auch Menschen!“ (Spruch der Greenpeace-Aktivisten beim Abriss an der Immenrather Kirche) gilt sicher auch in Dünnwald und wird zu einer weiteren Entfremdung der Menschen von der Kirche führen.
Bisher hat sich ein 2009 gegründeter Förderverein um den Erhalt und Unterhalt des Hauses gekümmert und ehrenamtlich die Belegung des Gebäudes sowie den Schlüsseldienst übernommen. Die laufenden Kosten für den Unterhalt des Hauses konnten so gedeckt werden.
Wie Besucher des Abends mehrfach betonten, stellt dieses Haus neben der heutigen Nutzung durch die kirchlichen Gruppierungen (Kommunionkinder, Messdienergruppen, Familien und Senioren) und die örtlichen Vereine, Tanzgruppen etc. auch ein Denkmal des Widerstandes gegen die Nationalsozialsten dar. Die Beschlagnahmung des Jugendheims durch die Nationalsozialisten konnte 1933 der damalige Dünnwalder Pfarrer durch mutigen Einsatz verhindern indem er eine Notkirche in dem Gebäude für die Dünnwalder Bevölkerung einrichtete.
___________________________________________________________________________________________________________
13.02.2018
Überflutungsschutz und Dichtigkeitsprüfung von Abwasserrohren – Veranstaltungshinweis
Der Dünnwalder Bürgerverein freut sich, dass er die Stadtentwässerungsbetriebe (StEB) gewinnen konnte, für die Dünnwalder Bürger zwei spannende Vorträge zu halten, zu den Themen:
- Wie schütze ich mein Haus gegen Überflutung durch Starkregen?
- Dichtigkeitsprüfung von Abwasserrohren (wer wann was oder doch nicht?)
Ort: Jugendheim, Von-Diergardt-Str. 46, 51069 Köln
Am: 21.03.2018
Um: 20:00 Uhr
(Es ist keine Anmeldung erforderlich).
Im Anschluss an den Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und / oder mit den Mitarbeitern der StEB ins Gespräch zu kommen, wo individuelle, grundstücksbezogene Fragen zu den Themen Grundstücksentwässerung und Starkregenvorsorge gestellt werden können. Um grundstücksspezifische Fragen beantworten zu können, wäre es hilfreich, wenn die interessierten Personen einen Lageplan oder Katasterauszug des Grundstücks mitbringen würden.
Zusätzlich wird eine Wanderausstellung präsentiert und es werden Informationsmaterialien zur kostenfreien Mitnahme ausgelegt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es sind selbstverständlich auch Bürger außerhalb von Dünnwald willkommen. Wir freuen uns auf einen sehr informativen Abend.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
___________________________________________________________________________________________________________
21.01.2018
Übergabe des Kinderkoffers – Der Termin steht fest
Der Dünnwalder Bürgerverein hat im Rahmen der 900-Jahr-Feierlichkeiten das Projekt „Kinder-Koffer“ ins Leben gerufen. Der Koffer ist mit Informationen, Spielen und Arbeitsblättern ausgestattet, die sich Rund um das Thema Dünnwald befassen. Ziel des Koffers ist es, den Kinder ihre Heimat näher zu bringen, von der Vergangenheit bis zur Gegenwart, von den Mühlen bis hin zur Natur. Den Erziehern und Lehrern werden mit dem Koffer Materialien zur Verfügung gestellt, um somit eine Vorlage und Unterstützung zu haben, den Kindern unser Dünnwald näher zu bringen.
Nach weit über ein Jahr Entwicklung wird der Koffer nunmehr offiziell an die örtlichen Einrichtungen übergeben.
Ort: GGS Leuchterstraße, Leuchterstraße 25, 51069 Köln
Am: 09.04.2018
Um: 09:00 Uhr
___________________________________________________________________________________________________________
14.01.2018
Putzmunter
Der neue Termin für unser alljährliches Putzmunter steht fest. Wie jedes Jahr treffen sich wieder alle, denen eine sauber Umwelt am Herzen liegt, vor dem Jugendheim in der Von-Diergardt-Str. 46 zur Ausgabe von Handschuhen, Zangen und Müllsäcken. Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer.
Am: 14.04.2018
Um: 12:30 Uhr
Weitere Informationen unter: //duennwalder.de/duennwald-putzmunter/
___________________________________________________________________________________________________________
23.12.2017
Weihnachtspost
Liebe Mitglieder des Dünnwalder Bürgervereins,
wir blicken auf ein sehr spannendes und abwechslungsreiches Jahr zurück. Neben dem Tagesgeschäft betreiben wir mit Freude und Engagement das Projekt „900 Jahre Dünnwald“, welches in ganz Dünnwald großen Zuspruch fand.
Wenn man sich den Veranstaltungskalender des Bürgervereins für dieses Jahr noch einmal ansieht, fällt auf, das es kaum eine Woche gab an der nicht eine besondere Aktion oder Veranstaltung stattgefunden hat.
Der Bürgerverein hat als Initiator der 900 Jahre Dünnwald Feierlichkeiten viele Veranstaltungen mit initiiert und unterstützt. Eines der vielen Höhepunkte des Jahres war ohne Zweifel das Wochenende des Dünnwalder Frühlings. Der Bürgerverein war hier gleich mit vier Attraktionen beteiligt. Bereits im Vorfeld würde von unserer Seite aus ein Wettbewerb für die Schulen und Kindergärten im Ort durchgeführt. Die fantastischen Ergebnisse zum Thema “900 Jahre Dünnwald” konnten als Bestandteil der großen 900 Jahre Dünnwald Ausstellung bewundert werden. Darüber hinaus wurden die besten Projekte natürlich im Rahmen der Feierlichkeiten prämiert.
Die Projektgruppe zum Thema 51. Breitengrad , hatte sich im Rahmen des Dünnwalder Frühlings ebenfalls eine besondere Aktion einfallen lassen.
Gemeinsam mit Kindergärten und Schulen wurde das Thema kreativ behandelt und als Straßenmalaktion an verschiedenen Punkten innerhalb des Ortes umgesetzt.
Daneben gab es eine große Tombola und original Dünnwalder Puffelskooche.
Wie auch schon in den vergangenen Jahren konnte die Aktion “Putzmunter” einen kleinen Teil zu einem saubereren Dünnwald beitragen. Dafür gilt unser Dank wie in jedem Jahr Angela Faust.
An dieser Stelle möchten wir auch Brigitte Czernick und den Straßenpaten für Ihr Engagement um die Dünnwalder Straßen danken, sowie der Arbeitsgruppe „Berliner Straße“, die sich für eine schönere Berliner Straße einsetzt.
Positiv zu erwähnen ist auch, das aus einer Initiative zur Verkehrssituation erste positive Veränderungen in Gang gesetzt wurden. So hatte der Bürgerverein mit einem öffentlichen Brief an die Stadt Köln, sowie die Verkehrsverbünde und umliegenden Kommunen auf die ungenügenden ÖPNV Umstände im Ort aufmerksam gemacht.
Die Forderungen fanden gehör und sollen im kommenden Jahr bereits teilweise umgesetzt werden.
Als weiteres Großprojekt arbeitet der Bürgerverein bereits seit längerem an einem “Kinderkoffer”, der zu Beginn des Jahres 2018 allen Schulen, Kindergärten und Jugendeinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt werden soll. Ziel ist es mit einer Vielzahl an Materialien rund um Geschichte, Geographie, Heimatkunde und Kultur die nachfolgenden Generationen für ihr Veedel zu begeistern und eine neue Identität zu schaffen.
Unser Projekt hat zu unserer Freunde bei der Bayer Care Foundation eine Förderung gewonnen und konnte sich gegenüber mehreren hunderten deutschlandweiter Projekte durchsetzen.
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können das wir den Veranstaltungskalender auch über das Jubiläumsjahr hinaus beibehalten möchten. Der Kalender für das Jahr 2018 liegt ab sofort in vielen Geschäften in Dünnwald kostenlos aus.
Rückblickend möchten wir uns bei all denen bedanken die namentlich hier unbenannt bleiben aber trotzdem für uns und Dünnwald eine große Bereicherung in diesem Jahr waren. Unserer besonderer Dank gilt unseren aktiven Unterstützern, die uns Woche für Woche mit ihrem Tatendrang, ihrem Know-how und oft auch einfach einem offenen Ohr zur Seite stehen.
Wir würden uns freuen im kommenden Jahr noch mehr Mitglieder für die aktive Vereinsarbeit gewinnen zu können-denn nur gemeinsam mit vielen Händen und Schultern ist die Arbeit des Bürgervereins auch in Zukunft noch zu tragen. Aktuell suchen wir z.B. Mitglieder die in Zukunft den Volkstrauertag organisieren, bei der Homepagegestaltung mithelfen oder sich bei einem anderen der vielen kommenden Projekte beteiligen möchte.
Solltet Ihr/ Sollten Sie Lust und Interesse haben, freuen wir uns von Ihnen zu hören!
Wir wünschen Euch/ Ihnen und Ihren Lieben ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Mit den besten, weihnachtlichen Grüßen
Ihr Fabian Lagodny
1. Vorsitzender
___________________________________________________________________________________________________________
22.12.2017
Terminkalender mit Dünnwalder Veranstlatungen 2018
Der Veranstaltungskalender aus dem Jubiläumsjahr 2017 ist in Dünnwald so gut angekommen, dass wir uns entschlossen haben diesen Kalender auch über das Jubiläumsjahr hinaus zu veröffentlichen.
Der Faltkalender mit allen Terminen für das Jahr 2018 in Dünnwald gibt es ab sofort in vielen Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in Dünnwald zum kostenlosen mitnehmen.
Darüber hinaus sind die Veranstaltungen auf unserer Homepage unter “Termine” eingepflegt und werden regelmäßig aktualisiert. Es lohnt sich daher, regelmäßig nachzuschauen.
___________________________________________________________________________________________________________
06.09.2017
Offener Brief zur ÖPNV Situation in Dünnwald
___________________________________________________________________________________________________________
05.09.2017
Erstes Dünnwalder Bürgergespräch
Am Montag den 18.09. findet um 19:30 Uhr zum ersten mal eine Bürgergespräch im Cafe Mittendrin statt.
Mit anderen Dünnwaldern ins Gespräch kommen, sich austauschen und vernetzen in geselliger Athmosphäre.
Wir freuen uns über reges Interesse an diesem Angebot
___________________________________________________________________________________________________________
13.03.2017
Dünnwald Putzmunter
Es ist wieder einmal so weit:
Dünnwald Putzmunter!
Wir sammeln zusammen mit allen Freiwilligen Helfern die Lust haben wieder Müll und Abfälle aus den öffentlichen Grünanlagen und Randstreifen
___________________________________________________________________________________________________________
10.02.2017
Zeitdokumente gesucht
Wir suchen anlässlich des diesjährigen 900 Jahre Jubiläums von Dünnwald Zeitdokumente jeglicher Art (mindestens 25 Jahre alt)
Gewünscht ist es von unserer Seite eine große Ausstellung zum Thema beim Dünnwalder Frühling zu präsentieren.
Sollten Sie Dokuemente, Zeitungsartikel, Fotos, Filmmaterial oder andere schöne Dinge haben die Sie uns
für diesen Zweck zur verfügung stellen könnten, melden Sie sich doch bitte bei uns
___________________________________________________________________________________________________________
23.12.2016
Frohe Weihnachten
Wir wünschen Ihnen und ihren Familien, Freunden und Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten
Rutsch ins Dünnwalder Jubiläumsjahr 2017.
___________________________________________________________________________________________________________
25.11.2016
Der Dünnwalder Bürgerverein auf dem Dünnwalder Weihnachtsmarkt
Wie auch in den vorherigen Jahren findet der Dünnwalder Weihnachtsmarkt der IG Dünnwald am ersten Advent statt.
Der Bürgerverein wird wieder mit einem großen Infostand vertreten sein. Wir präsentieren unsere neuen und laufenden Projekte,
sowie alles zum Thema “Jubiläumsjahr -900 Jahre Dünnwald
Wann: 26.11.2016 ( 1. Advent)
Wo: Kirchplatz vor St. Hermann-Jospeh
Wann: Ab 11 Uhr
Wir freuen uns Sie zu sehen!
___________________________________________________________________________________________________________
12.11.2016
Der Veranstaltungskalender 2017 für das Jubiläumsjahr “900 Jahre Dünnwald” ist da
In der heutigen Ausgabe des “Wochenende” des Kölner Wochenspiegels wird der Kalender in Form eines großen Flyers beiliegen.
Im Flyer finden sich alle Termine mit Informationen die im Jahr 2017 Teil des großen Jubiläums sind.
Alternativ kann der Flyer auch hier runtergeladen werden.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Der Dünnwalder Bürgerverein setzt sich für einen Halt des RRX (Rhein-Ruhr Express) am Bahnhof Mülheim ein.
24.04.2016
Dünnwald war wieder “putzmunter”
Wie auch in den vorherigen Jahren hat Angela Faust im Namen des Bürgervereins wieder die Aktion “Dünnwald Putzmunter” organisiert.
Gemeinsam befreiten die etwa 25 fleissigen Helfer Dünnwalder Seitenstreife, Grünanlagen, Plätze und Wege von umherliegenden Müll.
Nach getaner Arbeit konnten sich die Helfer noch bei gemeinsamen Kuchen und Kaffee über das Geschaffte austauschen.
Wir freuen uns über die rege Teilnahme in diesem Jahr und hoffen im nächsten Jahr wieder mit so vielen Helfern rechnen zu dürfen.
__________________________________________________________________________________________________________
01.12.2015
Die Kalender mit der Terminübersicht für 2016 sind da!
Nie mehr Dünnwalder Termine verpassen – Dank des neuen Kalenders.
Viele haben es schon in den vergangenen Tagen mitbekommen: Erstmalig hat der Bürgerverein eine Terminübersicht für die meisten Dünnwalder Termine im Jahr 2016 erstellt.
Der Kalender im praktischen A4 Faltformat ist absofort in vielen Dünnwaldern Geschäften und Einrichtungen kostenlos zu bekommen. Falls Sie Kalender für sich oder ihr Geschäft/ Verein benötigen melden Sie sich bei uns.
Die Terminübersicht bietet immer drei Monate in übersichtlicher Größe – ideal für Ihren Kühlschrank oder Ihre Pinnwand.
Neben der bereits gedruckten Version gibt es hier die Möglichkeit sich den Kalender runterzuladen:
Kalender 2016 (Januar bis Juni)
Im kommenden Jahr soll es anlässlich des 900 Jahr Jubiläum natürlich eine zweite Auflage geben.
__________________________________________________________________________________________________________
19.09.2015:
Rückblick auf das 2. Treffen zur Jubiläumsvorbereitung “900 Jahre Dünnwald”
Am 19.08. um 19.30 Uhr fand das zweite Treffen mit allen Interessierten und Projektbeteiligten zur Jubiläumsplanung für das Jahr 2017 statt.
Ins Dünnwalder Jugendheim waren etwa 45 Teilnehmer gekommen um sich über den aktuellen Stand der Planungen und der einzelnen Projekte zur informieren und auszutauschen.
Für alle gibt es hier nun noch einmal das Protokoll des Treffens sowie die Power Point Präsentation des Abends zum nachlesen und informieren.
Präsentation vom 2. Treffen der Jubiläumsvorbereitung
Protokoll des 2. Jubiläumsplanungs Treffen
Viele Projekte suchen noch Mitstreiter und begeisterte Ehrenamtler, die bei der Umsetzung von Ideen behilflich sein können.
Wer Fragen oder Anregungen hat ist jederzeit herzlich eingeladen sich zu melden.
E-Mail: 900jahre@duennwalder.de
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
04.09.2015:
Tage des offenen Denkmals – Führung durch die Siedlung “Kunstfeld”
In Dünnwald liegt die älteste Arbeitersiedlung im Rheinland. In lockerer Aufreihung stehen die Arbeiterwohnhäuser in unterschiedlicher bergischer Bauweise mit den Fabrikantenhäusern an den Kopfenden. Diese Anordnung der Gebäude spiegelt die Sozialstruktur der im 19. Jh. hier lebenden Menschen wider. Die Bewohner der ab 1823 entstandenen Siedlung arbeiteten in Betrieben vor Ort, in denen Kunstprodukte wie zum Beispiel Soda, Salmiak und Berliner Blau hergestellt wurden. Noch heute wird die Siedlung im Volksmund Hornpott genannt, weil in einer Leimfabrik Knochen zu Kunstdünger gemahlen und in einem Pott gebrannt wurde, um Leim und Knöpfe herzustellen.
Im Rahmen des Tag des offenen Dankmals werden zwei Führungen angeboten.
Am 12.09 um 14 Uhr sowie am 13.09 um 11 Uhr
Treffpunkt ist vor der Gastronomie “Waldschenke”
Die Teilname ist kostenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Leitung der Führung: Wolfgang Corzilius
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
01.07.2015:
Rückblick vom ersten Treffen zur Planung des 900 Jahre Jubiläums:
Liebe DünnwalderInnen und Jubiläumsplanungsbeteiligte,
wir möchten uns noch einmal ganz herzlich für das sehr zahlreiche erscheinen zu unserem Kickoff im Mai bedanken.
Im Rahmen der ersten Veranstaltung wurden Ideen und Veranstaltungsvorschläge für unser Dünnwalder Jubiläumsjahr (2017) gesammelt.
Im folgenden sind die ersten Ideen des Abends einmal kurz zusammengefasst:
– Eine religiöse Woche
– Eine Messe mit Kardinal
– Besuchsreisen zu Partnerklöstern
– Motto des Veedelszoch: 900 Jahre Dünnwald / 90 Jahre Fidele Jonge
– Kölsche Messe
– Tag der offenen Tür aller Dünnwalder Vereine und Institutionen.
– Kleinkunstabend Dinner –Show
– Errichtung einer Seebühne (in der Nähe des Holzkohle Meilers) mit Unterstützung des DLRG, zurzeit wird daran gearbeitet eine Genehmigung bei der Stadt Köln einzuholen.
– Der Förderverein plant Aktivitäten zum Thema 60 Jahre Wildpark
– Eine Festzeitschrift von allen Vereinen – Schließt sich dem Gedanken der offenen Tür an.
– Die Evangelische Gemeinde plant Aktivitäten am Reformationstag (31. Oktober 2017)
– Die jährlichen Veranstaltungen der Gemeinden und Vereine werden unter das Motto 900 Jahre Dünnwald bzw. auch 500 Jahre Reformation gesetzt
– Ziel ist es auch dieses Jahr Ökumenisch zu gestalten.
– Seit vielen Jahren wird eine Halloween Nacht mit Schnitzeljagd im Dünnwalder Wald veranstaltet. Diese findet jedes Jahr am 1. Samstag im November statt und so auch in 2017.
– Inszenieren eines Musicals – Mit Schauspielern und Dünnwaldern – ein Mitmachprojekt
– Entwicklung von 9 Historischen Führungen/Rundgängen im Ort, jeweils unter einem anderen Motto.
– Einbeziehung der Schulen und Schüler – Was/Wer ist Dünnwald und wie sehen es Dünnwalder?
– Sportlicher- Rückblick im Rahmen des Sommerfestes vom Dünnwalder Turnverein im Mitmachbereich (Spiele/Wettkämpfe etc.)
– Entwicklung einer Vielzahl kleiner Führungen, diese können parallel zu großen Veranstaltungen laufen.
– Markierung des 51. Breitengrades, der mitten durch Deutschland und Dünnwald führt – z.B. in Zusammenarbeit mit Schulen.
– Markierung der Mitte der Verbindungslinie des Kölner Doms und des Altenberger Doms, die in Dünnwald liegt. Errichtung einer Stehle.
– Kirchenbesichtigungen – Öffnungszeiten der Kirche für das Jahr erweitern
Wir sind immer noch begeistert von der Euphorie und den tollen Projekten und Ideen die vorgestellt worden sind.
In diesem Rahmen möchten wir bereits jetzt auf die Folgeveranstaltung hinweisen und alle herzlich einladen:
Am 19.08 um 19:30 Uhr im großen Saal des Jugendheims (Von-Diergardt-Str.)
Bei dieser Veranstaltung wäre es schön wenn die einzelnen Projektegruppen die sich über den Sommer finden sollen ihre Entwicklungen innerhalb ihrer Projekte vorstellen könnten.
Falls Sie Interesse haben sich in Dünnwald oder in einem der Projekte einzubringen melden Sie sich einfach bei uns.
Wir freuen uns auf eine produktive und tolle Zusammenarbeit
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
24.06.2015:
Dünnwalder Bürgerverein verjüngt sich!
Der Dünnwalder Bürgerverein 1889 e.V. hat einen neuen Vorstand. Das Ergebnis einer Wahl am Dienstag den 16.06 zeigt sich einstimmig: ein junges Team übernimmt den Vorsitz im Bürgerverein. Der bisherige Vorstand hatte nach jahrelanger, engagierter und erfolgreicher Arbeit für Dünnwald sein Amt zur Verfügung gestellt.
Als neuer Vorstand vertreten nun Fabian Lagodny (28) als erster Vorsitzender und Laura Müller (26) als zweite Vorsitzende die Interessen der Dünnwalder Bürger. Beide sind gebürtige Dünnwalder, dem Ort während Schulzeit und Studium verbunden und treu geblieben und engagieren sich bereits seit einigen Jahren in ihrem Heimatort. Komplettiert wird der Vorstand durch die neue Geschäftsführerin Karin Müller (58), die seit über 25 Jahren im Bürgerverein aktiv ist.
Der junge Vorstand geht nun mit Optimismus und Begeisterung an die Arbeit. Er hat sich bereits ein anspruchsvolles Großprojekt auf die Fahne geschrieben: „900 Jahre Dünnwald“. Im Jahre 2017 wird der Ort 900 Jahre alt und das soll gebührend mit allen Bürgern gefeiert werden. Bereits jetzt laufen Vorbereitungen und Organisation auf Hochtouren.