Neuigkeiten und Pressespiegel
Bleiben Sie auf dem Laufenden

Solarausbau Infoabend
16.01.2023
Zurzeit gibt es einen riesengroßen Rückstand an Beratungsgesprächen, z.B. bei der Rheinenergie. Viele möchten mit einer Solaranlage auf dem Dach oder einem kleinen Solarkraftwerk auf dem Balkon die Klimawende aktiv vorantreiben, scheitern aber am Paragraphendschungel, fehlenden Beratungskapazitäten und Fachkräftemangel.
Wir versuchen auf dieser Info-Veranstaltung den ersten Schritt, bzw. die erste Beratungshürde zu nehmen und gemeinsam mit der Initiative »packsdrauf« und der Rheinenergie Fragen zu beantworten.
Wann: 02.02.2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Wo: Pfarrsaal St. Nikolaus (Prämonstratenser Str. 74)
Infos der Experten vor Ort:
Initiative Packsdrauf
Die Nachbarschaft hat einen großen Einfluss auf den Ausbau der Solarenergie. Viele wissenschaftliche Studien bestätigen inzwischen: Wer vom eigenen Fenster aus eine eine Solaranlage sieht, beschließt mit größerer Wahrscheinlichkeit auch eine auf das eigene Dach zu packen. Diesem Effekt hilft »packsdrauf« nach! Wir bringen die Energiewende in die Nachbarschaft, und zwar in Form von Solarpartys. Dabei zeigen Solaranlagen-Besitzer:innen ihre eigene Anlage und berichten von ihren Erfahrungen. Für noch mehr Solarenergie durch Bürger:innen.
Rheinenergie/Treffpunkt Solar:
Ihr Dach kann mehr. Mit einer Photovoltaik-Anlage werden Sie zu Ihrem eigenen Stromproduzenten und machen sich unabhängig von steigenden Strompreisen. Zudem machen Sie etwas für das Klima. Aber auch Heizung und warmes Wasser können mit einer Solarthermie-Anlage von Ihrem Dach kommen. In Kombination mit einem Stromspeicher können Sie zudem den Sonnenstrom auch dann nutzen, wenn die Sonne gerade nicht scheint.

Weihnachtsgrüße 2022
19.12.2022
Liebe Mitglieder des Dünnwalder Bürgervereins,
wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
Die Neuauflage der Dörpsitzung musste durch Planungsunsicherheiten durch die Pandemie weiterhin pausieren.
Als im Februar Russland die Ukraine überfiel und in Folge dessen viele Flüchtende nach Köln und auch nach Dünnwald kamen, war schnelle Hilfe notwendig. Kurzerhand organisierten wir Anfang April ein Spendenfest für Geflüchtete. Gespendete Kuchen und Leckereien wurden auf dem Kirchplatz Hermann-Joseph gegen Spenden verkauft. Das Kindercafe Lollypop unterstützte die Aktion zusätzlich mit dem Verkauf von Kinderkleidung und Spielzeug. An nur einem Nachmittag kamen so 2.238 € zusammen, die wir auf 2.500 € aufgestockt haben. Die Summe kam den Geflüchteten der Willkommensinitiative Höhenhaus Dünnwald sowie dem Sack e.V. zu Gute.
Zum Beginn des Sommers wurde Anfang Juni wieder zur Dünnwalder Schnitzeljagd eingeladen. Knapp 100 Teilnehmer rätselten sich durch Dünnwald. Im kommenden Jahr wird die Schnitzeljagd wohl pausieren. Wir planen dafür aber etwas Neues.
Gemeinsam mit der Politik fanden im Frühjahr Ortstermine zur Situation der Berliner Straße statt. Bereits seit mehr als 10 Jahren drängt der Bürgerverein mit seiner Arbeitsgruppe auf eine Verbesserung der Verkehrssituation. Aus Kostengründen, Personal- und Planungsschwierigkeiten wurden die Umbaumaßnamen jedoch immer wieder verschoben. Mittlerweile sind von Seiten der Stadt die ursprünglichen Pläne verworfen worden. Ein neues Konzept und ein neuer Plan sollen erstellt werden. Eine zeitnahe große Bautätigkeit ist daher auszuschließen. Eine Teilverbesserung soll jedoch 2023 mit dem Umbau der Ampelanlagen an den Kreuzungen der Berliner Straße erfolgen. Neben der Einzeichnung neuer Zebrastreifen, soll auch die Parksituation durch klar gekennzeichnete Flächen verändert werden. Außerdem sollen die Gefahrenstellen an den besonders schmalen Gehwegen entschärft werden.
Etwas unbemerkt haben sich im Laufe des Jahres die Hinweis- und Erklärungszusatzschilder an einigen Dünnwalder Straßenschilder vermehrt. Das durch Spendengelder angestoßene Projekt ermöglichte es uns bei nahezu 30 Straßenschildern Erklärungen über die Herkunft der Straßennamen zu ergänzen. Symbolisch wurde im September das Schild an der Christian-Coenen-Straße enthüllt. Bei der Veranstaltung kamen große Teile der Familie und Nachfahren von Herrn Coenen und würdigten das Leben des ersten in Dünnwald niedergelassenen Arztes. Eine Ergänzung an weiteren Schildern ist bereits geplant.
Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren, fand die Aktion „Putzmunter“ dieses Jahr zweimal statt. In den Oster- wie auch in den Herbstferien konnten Freiwillige zwei Wochen lang Materialien ausleihen. Am Ende des Zeitraums wurden die Berge gesammelten Mülls koordiniert abtransportiert. Somit sorgte ein fleißiges Team an Helfern dafür, dass Dünnwald zumindest zeitweise wieder etwas sauberer war.
In diesem Jahr konnte der Martinszug im November wieder in seiner großen Form stattfinden. Die gemeinsame Kooperation mit dem Förderverein und der Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Dünnwald, der DLRG Dünnwald und der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünnwald organisierte einen einzigen Zug von der Leuchterstraße zum Schützenplatz. Über Tausend Kinder und Eltern zogen singend zum Feuer auf dem Schützenplatz.
Das wohl größte Projekt der letzten Jahre entwickelt sich ebenfalls immer weiter. Die Dünnwald App hat seit dem Start gut 8.000 Downloads und etwa 4.400 aktive Nutzer pro Monat. Vor allem der Veranstaltungskalender und der Newsbereich erfreuen sich sehr großer Beliebtheit. Eine stetige Weiterentwicklung und die Einführung neuer Funktionen soll in der Zukunft die App noch attraktiver und nützlicher gestalten.
Im Jahr 2021 entstand aus der Not heraus das Dünnwalder Weihnachtsdorf. Die ursprüngliche Version einen Weihnachtsmarkt gebündelt an einem Ort stattfinden zu lassen, war durch die Corona-Situation im Jahre 2021 verworfen worden. Zudem stehen enorme Kosten, unkalkulierbare Risiken und das Problem der immensen Arbeit dem ursprünglichen Plan entgegen. Die lockere Art, an vielen Orten in Dünnwald ein weihnachtliches Angebot zu schaffen, stieß 2021 auf so viel positive Resonanz, dass eine Wiederholung für 2022 als beste Option stand. An mehr als 20 Standorten gab es rund 50 Angebote, Aktionen und Leckereien für Große und Klein zu entdecken. Eine Fortführung soll es auch im kommenden Jahr geben.
Natürlich wird weiterhin an vielen kleineren oder weniger präsenten Dingen gearbeitet. Die Dünnwald Kiste, welche 2017 für die Arbeit mit Kindern an Schulen und Einrichtungen erarbeitet wurde, wird nach und nach digitalisiert und weiterentwickelt.
Im Jahr 2024 wird der Bürgerverein 125 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums planen wir einen dritten Bildband mit Fotos aus der Vergangenheit zum Leben in Dünnwald. In den 90er Jahren sind bereits zwei Bände erschienen, die nun damit ergänzt werden sollen. Wenn Sie noch Bildmaterial zur Festen, Geschäften, Einrichtungen, Kneipen, Ortsansichten oder ähnliches haben, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
Darüber hinaus planen wir für das kommenden Jahr am ersten September-Wochenende den Dünnwalder Waldrummel. Lassen Sie sich überraschen, was es damit auf sich hat.
Rückblickend möchten wir uns bei all denen bedanken, die hier unbenannt bleiben, aber trotzdem für uns und Dünnwald in diesem Jahr eine große Bereicherung waren. Unser besonderer Dank gilt unseren aktiven Unterstützern, die uns Woche für Woche mit ihrem Tatendrang, ihrem Know-how und oft auch einfach einem offenen Ohr zur Seite stehen.
Wir würden uns freuen, im kommenden Jahr noch mehr Mitglieder für die aktive Vereinsarbeit zu gewinnen – denn nur gemeinsam, mit vielen Händen und Schultern ist die Arbeit des Bürgervereins auch in Zukunft noch zu tragen.
Solltet Ihr/ Sollten Sie Lust und Interesse haben, freuen wir uns von Euch/Ihnen zu hören!
Wir wünschen Euch/Ihnen und Euren/Ihren Lieben, dass alle gesund bleiben, eine besinnliche Adventszeit sowie ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Mit den besten Grüßen
Ihr Fabian Lagodny
1. Vorsitzender

Dünnwalder Weihnachtsdorf 2022
01.11.2022
Am Samstag vor dem 1. Advent erwarten die Besucher an über 20 Standorten in Dünnwald um die 50 verschiedene Angebote.
Neben Unterhaltung für Groß und Klein gibt es eine Vielzahl an kullinarischen Angeboten, Kunsthandwerk und kreative Angebote.
Alle Standorte und Angebote finden Sie sowohl in der Dünnwald App als auch hier in der praktischen Downloadkarte.

Gemeinsamer St Martins Umzug mit großen Feuer
27.10.2022
Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen großen gemeinsamen Martinsumzug. Die gemeinsame Organisiation übernehmen neben uns die Freiwillige Feuerwehr Dünnwald, die DLRG Ortsgruppe und die Schützenbruderschaft.
Start ist um 17:30 Uhr auf der Leuchterstraße. Gemeinsam ziehen dann 8 Dünnwalder Einrichtungen über die Amselstraße, die Odenthaler Straße und den Dünnwalder Mauspfad zum Schützenplatz.
Dort erwartet die mehr als 1000 Kinder ein großes Martinsfeuer.

Ankündigung und Anmeldung zum Dünnwalder Weihnachtsdorf 2022
31.07.2022
Liebe Weihnachtsfreunde und -freundinnen,
noch etwa 4 Monate bis die Weihnachtszeit wieder vor der Tür steht.. Bei sommerlichen Temperaturen möchte da natürlich kaum jemand daran denken. Spätestens aber, wenn in wenigen Wochen die ersten Printen und Spekulatius im Supermarkt auf Käufer warten, ist klar: Es ist quasi bald schon wieder Weihnachten.
Zumindest in der Planung, ist es bis dahin nicht mehr weit:
Nach dem großen Erfolg des aus der Not entstandenen „Weihnachtsdorfs“ im vergangenen Jahr, wird es 2022 eine Wiederholung geben.
Erneut soll am Samstag vor dem 1. Advent (26.11.) Dünnwald in vorweihnachtliche Stimmung getaucht werden.
An viele Örtlichkeiten in Dünnwald soll wieder ein breitgefächertes Angebot für Groß und Klein die Besucher begeistern.
Gesucht werden nahezu alle Angebote:
Kunsthandwerk, Musik, Literatur (Vorlesen von Sagen oder Weihnachtsgeschichten/ Märchen), Mitmachangebote und Interaktives, Kulinarisches, Besinnliches und Weihnachtliches in jeder Form.
Dabei können sowohl private Personen/ Gruppen als auch Gewerbe und Vereine und Gemeinden sich beteiligen. Auch Teilnehmer von Außerhalb oder ohne eigenen Standort/ Fläche sind gerne gesehen. Diese werden dann auf andere Punkte in Dünnwald mit noch freien Kapazitäten verteilt.
Du / Sie haben eine Idee sich einzubringen?
Die Anmeldefrist ist der 01.10.2022. Es gilt jedoch - je eher desto besser.
Das Anmeldeformular findet sich unterhalb.
Wir würden uns freuen, wenn die Informationen über allen Kanälen geteilt werden würden.

Schnitzeljagd geht in die 5. Runde
28.04.2022
Am Sonntag den 12. Juni startet ab 11:00 Uhr die 5. Dünnwalder Schnitzeljagd.
In Gruppen bis zu maximal 8 Personen ab 12 Jahren (kleinere Kinder zählen nicht mit) darf wieder gerätselt und Dünnwald erkundet werden. Kleinere Gruppen werden eventuell zusammengelegt um gleichstarke Gruppen zu ermöglichen.
Natürlich gibt es wieder attraktive Preise zu gewinnen.
5€ pro Person (inkl. kleiner Verpflegung). Kinder ab 2 Jahren bis 12 Jahren zahlen nur 2€.
Startzeit ab 11:00 Uhr von der Bushaltestelle Dünnwald Waldbad.
Die Gruppen starten mit zeitlichem Abstand. Jede Gruppe erhält eine eigene gestaffelte Startzeit.
Die Sieger werden online bekannt gegeben und können ihre Preise zu einem späteren Zeitpunkt abholen.
Ohne vorherige Anmeldung ist keine Teilnahme möglich!
Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Anmeldeformular hier
Die Strecke ist etwa 5km lang und führt durch unterschiedliches Gelände.
Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk ist zu empfehlen.
Dauer ca 3-4 Stunden (je nach eigenem Lauftempo)

Dünnwalder Weihnachtsdorf
31.10.2021
Eigentlich war die Planung des Bürgervereins bereits im letzten Jahr einen neuen Weihnachtsmarkt für Dünnwald auf die Beine zu stellen. Bedingt durch die Pandemie wurden die Pläne auf Eis gelegt. In diesem Jahr lässt sich der Plan durch eine Baumaßnahme auf dem Schulgeländer Berliner Straße noch nicht verwirklichen.
Alternativ ist die Planungsidee des „Dünnwalder Weihnachtsdorfs“ konkreter geworden.
Angedacht ist am Samstag den 27.11 von 13-18:30 Uhr Dünnwald in einen weihnachtlichen Ort zu verwandeln. Ähnlich der sehr erfolgreichen Hofflohmärkte sollen an vielen größeren und kleinen Orten in Dünnwald weihnachtliche Angebote stattfinden. Ausschank von Glühwein, Verkauf von Keksen Waffeln und anderen Leckereien, Stände von Kunsthandwerkern, musikalische oder künstlerische Darbietungen – alles ist erwünscht und erbeten.
Wie kann man mitmachen?
Bereits bei einer ersten Vorbesprechung haben die evangelische Kirchengemeinde, der Dünnwalder Turnverein, das Café Mittendrin, der Dünnwalder SC mit dem Vereinsheim am Wald, Luni Event, sowie die Schützen mit ihrem Schießstand sich bereit erklärt etwas auf ihrem Gelände anzubieten. Weitere Vereine, Einrichtungen und Organisationen werden sicherlich folgen. Auch Privatpersonen können sich gerne melden. Somit sind auch eigene Einfahrten, Carports oder Gärten erwünscht. Alle Standorte werden in einer Karte detailliert erfasst und sollen die Besucher anregen sich durch das vorweihnachtliche Dünnwald zu bewegen.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Man bietet eine Fläche an, auf der im Idealfall auch etwas selber vorbereitet wird (Ideen siehe oben – alles was Dünnwald bereichert ist willkommen)
2. Keine eigene Fläche steht zur Verfügung. Dann kann das Angebot auf die Flächen der Mitmachenden verteilt werden.
Für jeden „Teilnehmer“ sind einmalige Unkostenbeiträge von 15€ zu entrichten.
Natürlich ist die geltenden Corona Regelungen zu beachten (Drinnen und Draußen) und eine Absage aufgrund von sich ändernden Bedingungen ist natürlich imemr möglich.
Teilt die Idee gerne mit allen Organisationen, Künstler, Einrichtungen, Kunsthandwerkern, Musikern und Interessierten.
Wer Interesse hat sich am „Dünnwalder Weihnachtsdorf“ zu beteiligen füllt bitte die untenstehenden Dokumente aus und meldet sich bitte unter:
Wir hoffen auf reges Interesse.

Dünnwald ist wieder "putzmunter"
01.10.2021
Dünnwald Putzmunter – Herbstferienaktion - startet am 8. und 9. Oktober
Treffpunkt: 08.10.2021 15:00 Uhr Nachbarschaftstreff Auguste-Kowalski-Str. 43b
und 09.10.202111:30 Uhr im „Freiraum“ Berliner Str.
Auch in diesen Herbst putzen wir wieder durch Dünnwald. Dabei haben wir die bewährte Aktion mit der Ferienaktion des Frühjahrs kombiniert.
Am 08.10. trifft sich eine Gruppe um 15:00 Uhr in der Auguste-Kowalski-Str. 43b (Nachbarschaftstreff) und schwärmt von dort aus.
Das zweite Treffen ist am 09.10. 11:30 Uhr im Freiraum der Volksbank Berliner Str.
Jeder der sich an der Müllsammelaktion beteiligen möchte kann sich dort das nötige Werkzeug abholen (Handschuhe, Warnwesten, Müllbeutel und -zangen).
Gesammelt wird dann da wo und wann man möchte – bis zum Ende der Herbstferien.
Es gibt mehrere Punkte in Dünnwald wo die gefüllten Tüten dann abgestellt werden können. Der Bürgerverein koordiniert dann die Abholung durch die AWB.
Wir krempeln also wieder die Ärmel hoch und freuen uns auf viele freiwillige Helfer!
Vielleicht schaffen wir es durch die flexiblere Einteilung über die Ferien einen in ganz Dünnwald sichtbareren Erfolg zu schaffen also mehr wie mit nur einer Halbtagesaktion üblich.
Unterstützt wird die Aktion natürlich durch die AWB die den gesammelten Müll abholt und entsorgt.
Zusätzlich können sich Interessierte beim DBV unter 0221 605692 (bitte auf AB sprechen) oder über die bekannte eMail-Adresse info@duennwalder.de melden und einen persönlichen Abholtermin für das Arbeitsmaterial vereinbaren.
Sollte jemand „Wilder Müll“ in Form von Müllansammlungen oder größeren Teile (z. B. Matratzen, Autoreifen etc.) auffallen kann dies direkt an wildermuell@awbkoeln.de melden. Dies ist übrigens ganzjährig möglich.

Bürgerverein erhält neuen Vorstand
24. September 2021
Bei der diese jährigen Jahreshauptversammlung am 23.09. konnten sich Interessierte Mitglieder über die Tätigkeiten und die Geschäfte des Bürgervereins informieren. Der Einladung folgten ungewöhnlich viele Interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Wichtigster Punkt war wohl die Neuwahl des Vorstandes. Laura Müller, die seit 6 Jahren 2. Vorsitzende gewesen ist, wollte aus persönlichen Gründen nicht erneut kandidieren. Für den frei gewordenen Posten konnte Stefan Moericke gewählt werden. Er ist seit 2015 Mitglied im Bürgerverein und hat bereits einige Projekte als auch die Dünnwald App mit betreut. Wiedergewählt würden Fabian Lagodny als 1. Vorsitzender und Brigitte Fest als Geschäftsführerin. Der Vorstand bedankt sich für Laura Müllers jahrelange Arbeit und das Vertrauen der Mitglieder und hofft weiterhin erfolgreich für Dünnwald arbeiten zu können.
Bürgerinnen und Bürger, die Interessiert sind im Bürgerverein mitzuarbeiten oder Mitglied zu werden sind jeder Zeit herzlich willkommen.

Gewinner der Schnitzeljagd 2021
13.09.2021
11 Gruppen kämpften in diesem Jahr um den 1. Platz bei der Dünnwalder Schnitzeljagd.
Bei fantastischem Wetter wurde sich durch die Finnensiedlung, rund um Haus Haan und den Wildpark gerätselt.
Gewonnen hat Gruppe 4! Herzlichen Glückwunsch.
Hier ist die Punkteverteilung im Detail:

Dünnwalder Schnitzeljagd 2021
12. August 2021
Am Sonntag den 12. September startet ab 11: 30 Uhr die 4. Dünnwalder Schnitzeljagd.
In Gruppen bis zu maximal 8 Personen ab 12 Jahren (kleinere Kinder zählen nicht mit) darf wieder gerätselt und Dünnwald erkundet werden. Kleinere Gruppen werden eventuell zusammengelegt um gleichstarke Gruppen zu ermöglichen.
Natürlich gibt es wieder attraktive Preise zu gewinnen.
5€ pro Person (inkl. kleiner Verpflegung)
Startzeit ab 11:30 Uhr vom Parkplatz am Birkenweg/ Am Wildpark.
Die Gruppen starten mit zeitlichem Abstand. Jede Gruppe erhält eine eigene gestaffelte Startzeit.
Die Sieger werden online bekannt gegeben und können ihre Preise zu einem späteren Zeitpunkt abholen.
Ohne vorherige Anmeldung ist keine Teilnahme möglich!
Teilnehmerzahl ist beschränkt!
Einfach Anmeldeformular ausfüllen und zu mailen :
Die Strecke ist etwa 4,5km lang und führt durch unterschiedliches Gelände.
Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk ist zu empfehlen.
Dauer ca 3 Stunden (je nach eigenem Lauftempo)
Zu beachten und befolgen sind selbstverständlich die allgemeinen sowie aktuell gültigen Corona Schutz-, Abstands- und Hygieneauflagen. Bei Nichteinhaltung werden diese Personen von der Schnitzeljagd ausgeschlossen.

Die Dünnwald App hat Zuwachs
1. August 2021
Wir freuen uns sehr über 6 neue Vereine und Einrichtungen, die ab sofort die Dünnwald App bereichern.
Neu sind das Café Mittendrin, die Art Factory, der Dünnwalder Sportclub 1929, die Gemeinde Heilige Familie, das Waldbad und die SPD Dünnwald.
Somit bietet die App noch mehr Informationen und Interaktionsmöglichkeiten für Dünnwald.
Schaut doch mal rein.

Dünnwalder helfen Dünnwalder - Neue Funktion der App
19. Juli 2021
In der letzten Woche haben eine Vielzahl an Dünnwalder Haushalte durch das Starkregenereignis Teile ihres Hausstandes verloren und große Schäden erleiden müssen.
Viele Menschen fragen nach Spendenmöglichkeiten und wie sie Hilfe anbieten können.
Wir haben in der Dünnwald App daher den Bereich
"Dünnwalder helfen Dünnwaldern" neu eingefügt.
Dieses schwarze Brett ermöglicht es eigene Hilfsangebote einzustellen - ähnlich wie bei sonstigen Kleinanzeigen Seiten.
Wer etwas Abzugeben hat, helfen möchte oder etwas sucht kann dort einen Beitrag einreichen.
Wir hoffen so die Vernetzung von Helfern und Hilfesuchenden leichter voranbringen zu können und den Betroffenen etwas Unterstützung zukommen zu lassen.

Wir sind zurück!
9. Juni 2021
Nach einer kleinen Frischzellenkur sind wir wieder online.
Unsere Seite präsentiert sich grundüberholt. Viel Spaß beim stöbern.

Die Dünnwald App ist da
01.Mai 2021
Seit Jahren überlegen wir als Dünnwalder Bürgerverein (DBV), von unserer „starren“ Homepage in eine interaktive Umgebung zu wechseln. Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook-Seite haben wir festgestellt, dass wir auf diesem Weg eine größere Community erreichen und die Kommunikation kurzfristig und interaktiv gestaltbar ist. Diese Erfahrung teilen wir mit vielen Vereinen und sind der Meinung, dass eine gemeinsame App zusätzlich viele Möglichkeiten der Vernetzung für Dünnwald bietet.
Damit war die Idee geboren!
Nachdem wir einen Entwickler und Partner für dieses Projekt gefunden hatten, der uns die Möglichkeit bietet, auf einer Plattform alle Vereine und Institutionen abzubilden, informierten wir die Vereine in Dünnwald über unser Projekt. Die Resonanz war überwältigend.
Auf der Startseite der App befinden sich zunächst wichtige, übergreifende Themen, wie Sehenswertes, Dünnwald Chronik und der Veedelskalender.
Ebenso finden sich auf der Startseite eine Karte und der Bereich Freizeit. In dieser Kachel haben wir viele Anregungen eingestellt, was man in der Nähe an Freizeitaktivitäten unternehmen kann.
Des Weiteren findet sich auf der Startseite für jeden beteiligten Verein und jede beteiligte Institution eine eigene Kachel. In dieser sind sämtliche Inhalte des Vereins / der Institution zu finden – eine App in der App. Innerhalb ihrer Kachel können sich die Vereine u.a. vorstellen, Vereinszeiten und kurzfristige Änderungen bekanntgeben, einen „News“-Bereich einfügen und Termine veröffentlichen – auf Wunsch auch mit Anmeldefunktion. Die genauen Inhalte der jeweiligen „Vereins-Kachel“ bestimmen natürlich die einzelnen Vereine und Institutionen.
Ferner bietet die App unseren ortsansässigen Gastronomen, Dienstleistern undKünstlern die Möglichkeit, sich vorzustellen.
Wir erhoffen uns auf diesem Weg für alle Vereine, Künstler und Geschäfte eine Stärkung des „Wir“-Gefühls und eine zeitgemäße Sicht- und Erreichbarkeit. Durch den gemeinsamen Auftritt erreichen wir auch eine deutliche Kostensenkung für die einzelnen Vereine / Institutionen.
Auf jeder Ebene lassen sich Push-Nachrichten abonnieren, so dass die Nutzer auf Wunsch aktuelle Benachrichtigungen ihres Vereins erhalten. Zu Sehenswürdigkeiten sind Informationen (später auch als Audio-Guide) abrufbar – an speziellen Orten auch über QR-Codes.
Insgesamt also:
Eine App für Dünnwald!
Vereine und Institutionen, die sich noch nicht an der App beteiligen, können jederzeit aufgenommen werden. Ebenso kann sich jedes ortsansässiges Unternehmen bei uns melden, wenn es sich in der App vorstellen möchte. Wir freuen uns über neue Mitstreiter. Bitte einfach per E-Mail melden.
Einen besonderen Dank möchten wir an den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Entwicklerfirma vmapit GmbH senden. Ohne die vorgenannte Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen.

Wir wünschen: "Frohe Ostern"
03. April 2021
Wir wünschen allen schöne Ostertage. Bleiben Sie gesund.

Weihnachtspost 2021
11.12.2021
Liebe Mitglieder des Dünnwalder Bürgervereins,
wir blicken auf ein erneut ungewöhnliches Jahr zurück. Die Corona-Krise ließ leider auch in ihrem zweiten Jahr einige Dinge nicht wie geplant und gewollt verlaufen.
Die Neuauflage der Dörpsitzung musste pausieren.
Als im Juli das Hochwasserereignis viele Menschen regional und überregional traf, konnten kurzfristig betroffenen Dünnwalder 17 Trockengeräte kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Außerdem war es dank einiger Spenden möglich, 9 neue Waschmaschinen für besonders betroffene Dorfbewohner zu kaufen. Einen Teil der Summe wurde durch einen Sponsorenlauf der GGS Leuchterstraße für den Bürgerverein gesammelt. Auch hat die Volksbank Dünnwald-Holweide eG eine beachtliche Spende geleistet.
Durch die Dünnwald App und das quasi über Nacht neu eingerichtete Schwarze Brett „Dünnwalder helfen Dünnwaldern“ konnte zudem viele Hilfsdienste, Spenden und Freiwillige gesucht und gefunden werden.
Wir freuen uns, dass sich erneut gezeigt hat, welch ein toller Zusammenhalt innerhalb des Veedels besteht und danken den Spendern, Helfern, Sponsoren und den vielen Kindern.
Etwas unbemerkt haben sich im Laufe des Jahres die Hinweis- und Erklärungszusatzschilder an einigen Dünnwalder Straßenschilder vermehrt. Bei nahezu 30 Schildern wurden Erklärungen über die Herkunft der Straßennamen ergänzt. Eine Ergänzung an weiteren Schildern ist bereits geplant.
Dank der verbesserten Lage im Sommer, war es uns Anfang September möglich, zur Dünnwalder Schnitzeljagd einzuladen. Unter Einhaltung aller Hygieneauflagen starteten knapp 100 Teilnehmer zum Rätseln, Raten und Suchen durch Dünnwald. Natürlich ist im Juni 2022 eine Fortsetzung in Planung. Wie alle Termine findet sich dieser auch in der Dünnwald App.
Erstmalig fand zudem im September der Dünnwalder Parking Day statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden vom Bürgerverein Umgestaltungspläne der Berliner Straße erstmalig ausgestellt. Diese wurden bereits vor mehr als 10 Jahren von einer Planungsgruppe mit erarbeitet. Die Umgestaltung und Umsetzung der Pläne scheiterten jedoch in der Vergangenheit an fehlenden finanziellen Mitteln der Stadt. Aktuell liegt die Planung erneut auf Eis, da die Stadt eine komplette Neuplanung in unbestimmter Zukunft wünscht.
Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren, fand die Aktion “Putzmunter” dieses Jahr zweimal statt. In den Osterferien im Frühjahr, wie auch im Oktober, konnten Freiwillige zwei Wochen lang Materialien ausleihen. Am Ende des Zeitraums wurden die Berge gesammelten Mülls koordiniert abtransportiert. Somit sorgte ein fleißiges Team an Helfern dafür, dass zumindest zeitweise Dünnwald wieder etwas sauberer war. Dafür gilt unser Dank wie in jedem Jahr Frau Angela Faust für die Organisation.
Nach der Absage im letzten Jahr, konnte der Martinszug im November in etwas geänderter Form stattfinden. Die gemeinsame Kooperation mit dem Förderverein und der Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Dünnwald, der DLRG Dünnwald und der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünnwald organisierte einen einzigen Zug von der Leuchterstraße zum Schützenplatz. Mehrere Hundert Kinder und Eltern zogen singend zum Feuer. Wir hoffen, im kommenden Jahr wieder zur gewohnten Form zurückkehren zu können.
Das wohl größte Projekt seit langem, konnte im Frühjahr an die Öffentlichkeit. Die lange geplante und vorbereitete Dünnwald App startete Ostern in Kooperation mit 8 anderen Vereinen und Institutionen. Im Laufe des Jahres folgten 6 weitere. Seither erfreut sich die App reger Nutzung. Sie bietet eine Vielzahl an Informationen, Termine, News und Inhalten für Jeden. Eine stetige Weiterentwicklung ist dabei unerlässlich. Im kommenden Jahr werden neue Funktionen und Mitwirkende die App noch attraktiver und nützlicher gestalten.
Eigentlich war angedacht, das Jahr mit einem gemeinsamen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof der Schule Berliner Straße zu beenden. Diese Pläne ließen sich jedoch durch Bauarbeiten auf dem Schulhof und der veränderten Coronalage nicht umsetzen. Kurzfristig entstand jedoch die Idee zum „Dünnwalder Weihnachtsdorf“, bei dem an verschiedenen Örtlichkeiten über das ganze Dorf verteilt weihnachtliche Angebote, Aktionen und Leckereien zu entdecken waren. Viele Vereine, Geschäftsleute, Gastronomen und Kunsthandwerker folgten dem Aufruf. Trotz der kurzfristigen Planung nahmen 35 Akteure teil und bescherten Dünnwald einen vorweihnachtlichen Zauber. Eine Weiterentwicklung und Fortsetzung im neuen Jahr sind, dank der vielen positiven Rückmeldungen, angedacht.
Bei der Jahreshauptversammlung mussten wir uns dieses Jahr von der 2. Vorsitzenden verabschieden. Frau Laura Müller trat aus privaten Gründen nicht erneut bei der Vorstandswahl an. Wir bedanken uns bei Frau Müller für ihre fantastische Arbeit in den letzten 6 Jahren und freuen uns, dass sie als Beiratsmitglied weiterhin aktiv sein wird. An ihre Stelle wurde Herr Stefan Moericke gewählt, der bereits seit einigen Jahren im Beirat verschiedene Projekte mitbetreut und als Initiator der Dünnwald App auch vorher ein wichtiges Mitglied im Team des Bürgervereins war.
Rückblickend möchten wir uns bei all denen bedanken, die hier unbenannt bleiben, aber trotzdem für uns und Dünnwald eine große Bereicherung in diesem Jahr waren. Unser besonderer Dank gilt unseren aktiven Unterstützern, die uns Woche für Woche mit ihrem Tatendrang, ihrem Know-how und oft auch einfach einem offenen Ohr zur Seite stehen.
Wir würden uns freuen im kommenden Jahr noch mehr Mitglieder für die aktive Vereinsarbeit gewinnen zu können – denn nur gemeinsam, mit vielen Händen und Schultern ist die Arbeit des Bürgervereins auch in Zukunft noch zu tragen.
Solltet Ihr/ Sollten Sie Lust und Interesse haben, freuen wir uns von Euch/Ihnen zu hören!
Wir wünschen Euch/Ihnen und Euren/Ihren Lieben, dass alle gesund bleiben, eine besinnliche Adventszeit sowie ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!